Filter:
2016   
Psychologie   

Elternteile



Dies ist kein Wettbewerb. Aber ich will ihn gewinnen.

Eine kleine Familie zerbricht. Karen und ihr Ex-Mann bemühen sich, alles vernünftig und einvernehmlich zu regeln - auch die Erziehung der dreijährigen Tochter Anna. Eine Woche ist das Kind bei seinem Vater, eine Woche bei Karen. Karen kämpft nun an allen Fronten: gegen die Erwartu...


https://www.swr.de/swr2/literatur/Monica-Isakstuen-Elternteile,aexavarticle-swr-51946.html

weiterlesen...

Handlungsbedarfe und Ideologien bei der Bewältigung von Trennung und Scheidung



Elterliche  Trennungen  sind  in  den  modernen  westlichen  Gesellschaften  ein  häufiges familiäres Ereignis geworden. Für Kinder ist die biografische Erlebniswahrscheinlichkeit dafür heute  groß.  Für  die  Familie  geht  es  im  Trennungsfall  dar...


weiterlesen...

Man kann der Gesellschaft ein neues Betreuungsmodell nicht überstülpen



Michelle Cottier hat eine Studie zur alternierenden Obhut verfasst. Die ­Rechtsprofessorin sagt, die Voraussetzungen dafür seien in der Schweiz nicht gegeben.

Wie teilt man ein Kind?



Ein Vater kämpft für mehr Zeit mit seiner Tochter – erfolglos. Wie in seinem Fall sind Gerichte oft skeptisch gegenüber der abwechselnden Betreuung.

„Wie Sisyphos, bis man zerbricht.“ – Wenn Väter abgezockt werden



Gleichberechtigung der Geschlechter zählt zu einem der obersten gesellschaftlichen Ziele. In vielen Bereichen ist dies für die Frau noch nicht gänzlich gegeben. Bei den eigenen Kindern ist es der Mann, der eklatant benachteiligt und zum bloßen Bittsteller degradiert wird.

Heute hier, morgen dort Wie sollen Trennungskinder aufwachsen?



In Deutschland gibt es immer mehr Kinder, die zwei Betten, zwei Schreibtische und zwei Kleiderschränke haben - und das in zwei verschiedenen Wohnungen. Nach der Trennung ihrer Eltern pendeln sie mit Kuscheltier und Ranzen zwischen Mutter und Vater hin und her. In Ländern wie Schweden ist das schon seit Jahren Normalität.

Wo liegen für di...


weiterlesen...

Ich hab euch beide lieb!



Anna hat zwei Lieblingsplätze: Einen Schaukelstuhl bei Papa und einen Kuschelsessel bei Mama. Sie hat auch zwei Badezimmer, zwei Küchen und zwei Haustüren. Wie das kommt? Annas Eltern leben nicht zusammen. Deshalb wohnt Anna manchmal bei ihrem Vater und manchmal bei ihrer Mutter. Aber ganz egal, wo sie gerade ist: Anna hat beide lieb, und sie we...


weiterlesen...

Das Wechselmodell: von der Forschung in die Praxis


Want to help society? Let kids know their fathers


Why should they live more with one of us when they are children to us both?: Parents motives for practicing equal joint physical custody for children aged 0–4



Highlights

• Joint physical custody is increasing and is particularly common in Sweden.
• Separated Swedish parents of toddlers find equally shared parenting to be natural.
• Parents emphasize that joint physical custody is in the best interest of the child.
• Ambivalent parents also believed that equal sharing i...


weiterlesen...

CSU Familienkomission: Oberstes Prinzip ist das Wohl des Kindes



Die CSU-Familienkommission beschäftigt sich derzeit mit dem Thema „Wechselmodell“ bei Scheidungskindern. Darüber sowie über allgemeine familienpolitisch relevante Entscheidungen aus CSU-Sicht sprach der Bayernkurier mit der Vorsitzenden der Familienkommission, der Landtagsabgeordneten und stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Kerstin Schreyer-Stäblein.

Wenn Eltern sich trennen



Wenn Vater und Mutter sich trennen, beginnt in vielen Fällen der Kampf um die Kinder. Gerade für die Väter wird es dann oft schwierig, ihr Recht durchzusetzen. zibb gibt Tipps, was es zu beachten gilt.

Wechselmodell - Irgend was fehlt immer

<<   1 - 13 von 13   >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent