Filter:
2015   
Gleichberechtigung   

Wann kommt endlich die Väterquote?



Ein Schwabe kämpft seit Jahren darum, dass bei Trennungen im Schnitt 30 Prozent der Kinder dem Vater zugesprochen werden sollen. Was auf den ersten Blick absurd klingt, hat einiges für sich.




Zeitung: Die Welt Nummer: online

Warum wollen Deutsche Frauen keine Babys?


Nur zur internen Verwendung!

Wichtige Zitate Manuela Schwesig:

"Was in Deutschland auch fehlt: Wir reden fast nie über Väter. Wir tun so, als ob Kinder nur Mütter haben. Dabei brauchen Kinder genauso ihren Vater. Und die junge Männergeneration will Zeit für ihre Familie haben. Oft ist gesellschaftlich aber nur der Mann anerkannt,...


weiterlesen...

Väter nehmen Familie wichtiger als Karriere



Familienfreundliche Arbeitgeber zählen mehr als Karrierechancen: Väter ordnen ihren beruflichen Erfolg zunehmend familienfreundlichen Arbeitsstrukturen unter. Das geht aus der aktuellen Umfrage von Care.com und der Väter gGmbH unter 1000 Müttern und Vätern hervor. Danach ist das Glücksempfinden auf Väterseite eng mit der beruflichen Situatio...


weiterlesen...

Wenn Väter täten, was sie wollen



Männer würden gerne weniger arbeiten, Frauen dagegen mehr, wie eine aktuelle Studie belegt. Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen weit auseinander.

Unter Bezug auf Allensbach-Studie


Zeitung: Zeit online

Zwei Zuhause für Trennungskinder



Bei Papa nur zu Besuch: Kinder von Paaren, die sich getrennt haben, leben häufig länger bei einem Elternteil als beim anderen. Vor allem ihre Väter sehen sie weniger. Doch es geht auch anders. Eva und Frank Dzaebel haben ihre beiden gemeinsamen Kinder jeweils für fünf Tag im Wechsel bei sich. Ein Modell, das zunehmend Befürworter findet.

Sind Väter die besseren Mütter?



Studien belegen: Männer zeigen in der Erziehung eigene Qualitäten, die für die Kinder wichtig sind. Noch müssen die neuen Väter ihre Rolle aber erst finden. Überraschend oft sind es die Mütter, die sie daran hindern.

Mein Leben nach der Trennung



Wie fühlt sich das an, wenn sich die Eltern scheiden lassen? Paul und Moritz erzählen es euch, pur+ hat ihre getrennte Familie ein Jahr lang beobachtet.

Informationsveranstaltung Wechselmodell: Was ist das Beste für Kinder nach der Trennung/Scheidung der Eltern?



Die Betreuung von Kindern nach einer Trennung/Scheidung der Eltern bewegt Familien weltweit. Auf europäischer Ebene rückte dieses Thema durch die Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anfang Oktober 2015 besonders in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Darin wird gefordert, die Doppelresidenz, auch Wechselmodell genannt, als ...


weiterlesen...

Die Zeit der Zahlväter ist vorbei



Viele Väter wollen nach der Trennung mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch die geltenden Regeln bremsen sie aus.

Gegen den Strich - eMANNzipation



Beim Thema Gleichstellung denkt fast jeder sofort an Frauen. Aber wer denkt an die Männer? Wir tun das heute mal. Denn auch Jungen und Männer haben mit gesellschaftlichen Nachteilen zu kämpfen. Mit welchen und wie, zeigt markt in "Gegen den Strich".

Väter mit Teilzeitjob sind glücklicher



Mehr Zeit für die Kinder, dafür weniger arbeiten: Das wünschen sich viele Väter. Gemäss einer Studie sind Teilzeit arbeitende Väter denn auch glücklicher – in mehrerlei Hinsicht.

Gegen den Strich - eMANNzipation



Beim Thema Gleichstellung denkt fast jeder sofort an Frauen. Aber wer denkt an die Männer? Wir tun das heute mal. Denn auch Jungen und Männer haben mit gesellschaftlichen Nachteilen zu kämpfen. Mit welchen und wie, zeigt markt in "Gegen den Strich".

Scheidungskinder sollen an zwei Orten wohnen


Gleichberechtigung der Eltern - Gemeinsame Erziehung der Kinder auch nach der Scheidung


Dopperesidenz als staatl. Modell (Ein Objektiver Blick und meine subjektive Meinung)



Die Doppelresidenz ist ein heiß diskutiertes Thema. In einigen Ländern der EU ist die Doppelresidenz schon staatlisch anerkanntes ausgangs Modell, in anderen nicht. In allen Ländern gibt es Befürworter und Kritiker. In einem sind sich alle einig, sie sind sich Uneinig.

Kinder dürfen zu gleichen Teilen bei Vater und Mutter wohnen



Der Verfassungsgerichtshof stellt klar, dass Kinder nach der Trennung der Eltern eine "Doppelresidenz" haben dürfen.

Scheidungskinder können künftig zwei Wohnsitze haben



Verfassungsrichter: Zwei Lebensmittelpunkte möglich, Hauptwohnsitz "nur noch formale Sache"

Die kleinen Unterschiede - Vom Drama, ein Mann zu sein



Männer haben sowieso die Nase vorn. Deshalb brauchen sie keinen, der sich ihrer annimmt. Dieser Satz wird durch ständige Wiederholung nicht wahrer. Im Gegenteil: Er wird unwahrer. Denn je länger der Mann vernachlässigt wird, desto mehr gerät er ins Hintertreffen. Sei es in der Schule unter lauter schnell lernenden Mädchen, sei es als engagie...


weiterlesen...

Scheidungskinder sollen zwei Zuhause haben



Schluss mit dem "Besuchspapa"-Dasein: Scheidungskinder sollen bei beiden Eltern ein Zuhause haben, fordert der Europarat. Die Bundesregierung will aber zuerst prüfen, ob das dem Kindeswohl entspricht.

Gleichberechtigung für Väter



Wenn sich Eltern trennen, werden die Kinder zu 90 Prozent der Mutter zugesprochen. Dabei gibt es immer mehr Väter, die sich auch nach der Trennung gleichberechtigt um die Kinder kümmern wollen. Das heißt: nicht nur alle zwei Wochen mal am Wochende.


Sendeanstalt: Sat1 Bayern
<<   1 - 20 von 75    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent