Trennung und Scheidung als Aufgabe für die Jugendhilfe
Marc Serafin 5.6.2015 Fachzeitschrift
In Ampelbögen zur Gefährdungseinschätzung bei Anzeichen auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung sind Merkmale wie »ein hoher Streitlevel der Eltern«, »alleinerziehender Sorgeberechtigter« und »alltagspraktische und psychische Überlastung« als Risikofaktoren benannt, die für sich alleinstehend oder kumuliert zu einer Gefährdung...
weiterlesen...
Nach der Scheidung: Welche Trennungskinder besonders leiden
Focus 01.05.2015 Zeitungsartikel
Fifty moves a year: is there an association between joint physical custody and psychosomatic problems in children?
Bergström Malin, Fransson Emma, Modin Bitte, Berlin Marie, Gustafsson Per A, Hjern Anders 28.04.2015 Fachzeitschrift
ABSTRACT
Background In many Western countries, an increasing number of children with separated parents have joint physical custody, that is, live equally much in their parent’s respective homes. In Sweden, joint physical custody is particularly common and concerns between 30% and 40% of the children with separated parents. It has been hypothes...
Zeitung: Journal of Epidemiology & Community Health Nummer: 10.1136/jech-2014-205058 Seite: 1-6
weiterlesen...
Shared Physical Custody: Does It Benefit Most Children?
Prof.Nielsen Linda 16.10.2015 Studie / Forschungsbericht
Dokumentation Fachtagung Wechselmodell Schwerin 7.12.2015
EKFuL 07.12.2015 Fachzeitschrift
Die Diskussion um die Einführung des Wechselmodells als Regelfall der Kindesbetreuung getrennt lebender Eltern aus Sicht der Psychologie
Dr.Salzgeber ..2015 Fachzeitschrift
Zwei Zuhause für Trennungskinder
Radio Bremen 03.04.2015 Film / Youtube
Bei Papa nur zu Besuch: Kinder von Paaren, die sich getrennt haben, leben häufig länger bei einem Elternteil als beim anderen. Vor allem ihre Väter sehen sie weniger. Doch es geht auch anders. Eva und Frank Dzaebel haben ihre beiden gemeinsamen Kinder jeweils für fünf Tag im Wechsel bei sich. Ein Modell, das zunehmend Befürworter findet.
Informationsveranstaltung Wechselmodell: Was ist das Beste für Kinder nach der Trennung/Scheidung der Eltern?
Noichl Maria 23.11.2015 Pressemitteilung
Die Betreuung von Kindern nach einer Trennung/Scheidung der Eltern bewegt Familien weltweit. Auf europäischer Ebene rückte dieses Thema durch die Resolution der Parlamentarischen Versammlung des Europarats Anfang Oktober 2015 besonders in das Blickfeld der Öffentlichkeit. Darin wird gefordert, die Doppelresidenz, auch Wechselmodell genannt, als ...
weiterlesen...
Die Tochter mit den drei Kinderzimmern
Heidenreich Ulrike 13.11.2015 Zeitungsartikel
Wie lässt sich Kindererziehung nach der Trennung am besten organisieren? Ein Vater mit Kindern aus verschiedenen Beziehungen hat mehrere Modelle getestet.
Scheidungskinder sollen an zwei Orten wohnen
Kuster Jeanette 02.11.2015 Zeitungsartikel
Gesetz lässt "Doppelresidenz" zu, wenn für das Kindeswohl am besten
Verfassungsgerichtshof Österreich 23.10.2015 Pressemitteilung
Gesetz lässt „Doppelresidenz“ zu, wenn
für das Kindeswohl am besten
Gerichte müssen Bestimmung
verfassungskonform interpretieren
Der Verfassungsgerichtshof hat sein Verfahren um die
Frage der „Doppelresidenz“ bei gemeinsamer Obsorge
abgeschlossen und folgende Entscheidung getroffen:
In Hinblic...
weiterlesen...
Gleichberechtigung der Eltern - Gemeinsame Erziehung der Kinder auch nach der Scheidung
CSU 27.10.2015 Pressemitteilung
Research supports Massachusetts shared parenting legislation
Nielsen Linda 07.10.2015 Zeitungsartikel
Are parents putting their own selfish needs ahead of their childrens best interests when they share the physical custody of their children? Are custody laws that encourage parenting plans where the children live at least 35% of the time with each parent putting parents rights ahead of the childrens well-being? And are there enough compelling resear...
weiterlesen...
Dopperesidenz als staatl. Modell (Ein Objektiver Blick und meine subjektive Meinung)
Friedrichs Thomas 25.10.2015 Zeitungsartikel
Die Doppelresidenz ist ein heiß diskutiertes Thema. In einigen Ländern der EU ist die Doppelresidenz schon staatlisch anerkanntes ausgangs Modell, in anderen nicht. In allen Ländern gibt es Befürworter und Kritiker. In einem sind sich alle einig, sie sind sich Uneinig.
Kinder dürfen zu gleichen Teilen bei Vater und Mutter wohnen
Aichinger Philipp 23.10.2015 Zeitungsartikel
Der Verfassungsgerichtshof stellt klar, dass Kinder nach der Trennung der Eltern eine "Doppelresidenz" haben dürfen.
Scheidungskinder können künftig zwei Wohnsitze haben
Sterkl Maria 23.10.2015 Zeitungsartikel
Verfassungsrichter: Zwei Lebensmittelpunkte möglich, Hauptwohnsitz "nur noch formale Sache"
Scheidungskinder sollen zwei Zuhause haben
Menkens Sabine 21.10.2015 Zeitungsartikel
Schluss mit dem "Besuchspapa"-Dasein: Scheidungskinder sollen bei beiden Eltern ein Zuhause haben, fordert der Europarat. Die Bundesregierung will aber zuerst prüfen, ob das dem Kindeswohl entspricht.
Gleichberechtigung für Väter
Sat1 16.10.2015 Film / Youtube
Wenn sich Eltern trennen, werden die Kinder zu 90 Prozent der Mutter zugesprochen. Dabei gibt es immer mehr Väter, die sich auch nach der Trennung gleichberechtigt um die Kinder kümmern wollen. Das heißt: nicht nur alle zwei Wochen mal am Wochende.
Sendeanstalt: Sat1 Bayern
Wenn der Vater fehlt
Möller Norman 19.10.2015 Zeitungsartikel
FACHTAGUNG Die Bedeutung des Vaters für die seelische Entwicklung der Kinder wurde thematisiert / Vortrag und Workshops
Tauziehen um zwei Hauptwohnsitze für Scheidungskinder
Burgstaler Katrin 09.10.2015 Zeitungsartikel
Die Verfassungsrichter beraten darüber, ob Doppelresidenzen erlaubt sein sollen. Politisch ist das höchst umstritten