Im Medienspiegel finden Sie die größte und umfangreichste öffentlich zugängliche Sammlung von Artikeln und Veröffentlichungen rund um die Doppelresidenz in Deutschland. Mit Hilfe der Schlagwörter auf das linken Seite können Sie gezielt suchen oder aber einfach durch unsere Artikelliste stöbern.
Haben Sie noch Artikel, die nicht in unserer Datenbank zu finden sind? Dann melden Sie uns diese einfach.
Ein Elternpaar trennt sich und versucht, das Scheidungskind vom anderen Elternteil fernzuhalten - darum geht es im SWR-Film "Weil du mir gehörst". Das Phänomen der Eltern-Kind-Entfremdung stellt auch Familiengerichte vor Probleme
Zu der wohl folgenschwersten Auswirkung elterlicher Trennungen zählt das Verhalten von Kindern, die scheinbar aus sich selbst heraus den Kontakt zu einem ihrer beiden Eltern ablehnen, obwohl keine ersichtlichen Gründe dafür erkennbar sind. Ein Verhalten, das außerhalb des Kontextes von Eltern-Trennungen nicht bekannt ist. Bei ausbleibender o...
https://www.lvr.de/de/nav_main/jugend_2/service_1/publikationen_1/jugendhilfreport/jugendhilfereport.jsp#
weiterlesen...
Gehören Kinder nach der Trennung ihrer Eltern zu Mutter oder Vater? Sollten sie bei der Mama ihr festes Zuhause haben und Papa bekommt lediglich Besuchsrecht und zahlt Unterhalt? So ist es in Deutschland üblicherweise noch immer geregelt. Obwohl dieses Modell überholt ist, andere Länder die Eltern im Fall einer Trennung längst deutlich gleichberechtigter behandeln.
Wenn Paare sich trennen, werden Kinder sehr häufig instrumentalisiert. Wie die Erfahrung zeigt, vor allem von den Müttern. Der Vater wird schlecht gemacht und verleumdet. Das ist den Ämtern (Kesb, Sozialbehörden), und privaten Institutionen (u.A. Psychologen, Beistände usw.), sowie Gerichten und Anwälten klar, dennoch wird in der Regel geg...
weiterlesen...
Fünf Prozent der rund 12'400 Kinder, die jährlich von einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, werden manipuliert, in 90 Prozent der Entfremdungsfälle ist die Mutter dafür verantwortlich.
Bruno Roelli hat sich als Familienrichter im Kanton Luzern für das Recht der Kinder auf beide Eltern eingesetzt. Im Interview erzählt er aus der Praxis.
Die geteilte Betreuung von gemeinsamen Kindern nach Trennung und Scheidung ist bislang nicht im deutschen Familienrecht verankert. Das will eine Initative ändern und hat eine Petition gestartet. Nachdem das Bündnis "Doppelresidenz.org" bereits mehr als 13.000 schriftliche Unterschriften gesammelt hat, hat am Mittwoch die Zeichnungsfrist für d...
weiterlesen...
Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org
Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org
Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org
Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org