Filter:
Audio   
Rechtsprechung   

Vater, Mutter, Kind - geschieden



"Woher soll ich wissen, ob Sie überhaupt für das Kind sorgen können?!"

"Sie wollen Ihr Kind mehr als an zwei Nachmittagen in der Woche sehen? - Da kann ich jetzt auch nichts machen ... Aber Sie können doch skypen!"

Diese und ähnliche Sätze kennen viele Väter. Väter, die von den Müttern ihrer Kinder getrennt leben und die...


weiterlesen...

Wechselmodell - Eine Woche Mama, eine Woche Papa


Neue Väter - Mehr Gerechtigkeit beim Kindesunterhalt


Wechselmodell - die bessere Lösung für das Trennungskind?


Geteilte Elternverantwortung - zwischen Wechsel- und Residenzmodell



Trennung, Scheidung, wer kümmert sich um die Kinder? Vielen Vätern reicht das Umgangsrecht nicht mehr – sie wollen Anteil an der Betreuung und Erziehung der Kinder nehmen. Das Wechselmodel, bei dem Kinder regelmäßig von beiden Elternteilen betreut werden, wird immer beliebter.



Wechselmodell nach der Scheidung - Teuer und gut oder nur teuer?



Die FDP fordert, dass Scheidungskinder von beiden Elternteilen im Wechsel zeitlich gleich lang betreut werden und zwar als Regelfall nach einer Trennung. Wir fragen: Welche Betreuungsform wird heute nach einer Scheidung angeordnet? Kann das Wechselmodell tatsächlich eine gute Lösung sein? Ist es sozial zumutbar?



Getrennt zusammen - Wenn Scheidungskinder bei beiden Eltern wohnen



In Österreich wird nahezu jede 2. Ehe geschieden. Doch wie weiterleben nach der Trennung, wenn man gemeinsame Kinder hat? Noch immer ist es gängig, nach einer Trennung einen Wohnsitz bei einem Elternteil festzulegen. Doch immer mehr Eltern wehren sich gegen diese juristische Routineentscheidung: Sie lehnen das Residenzmodell ab.

Stattdesse...


weiterlesen...

Heute hier, morgen dort Wie sollen Trennungskinder aufwachsen?



In Deutschland gibt es immer mehr Kinder, die zwei Betten, zwei Schreibtische und zwei Kleiderschränke haben - und das in zwei verschiedenen Wohnungen. Nach der Trennung ihrer Eltern pendeln sie mit Kuscheltier und Ranzen zwischen Mutter und Vater hin und her. In Ländern wie Schweden ist das schon seit Jahren Normalität.

Wo liegen für di...


weiterlesen...

"Kein Fortschritt für die Kinder". Familienrechtsanwältin Jutta Wagner im Gespräch mit Nana Brink.





Die klassische Familie ist immer noch der Normalfall - für die anderen hat das novellierte Sorgerecht neue Konflikte gebracht (picture alliance / dpa / Jens Kalaene)
Die seit 2013 geltende Sorgerechtsregelung, die ein Sorgerecht für unverheiratete Väter gegen den Willen der Mütter ermöglicht, ist eine "Fehlkonstruktion", findet die Juristin...


Radiosender: Deutschlandradio Kultur

Sendeanstalt: Deutschlandradio Kultur

weiterlesen...

Das neue Scheidungsrecht in der Praxis. Papa zahlt – Mama kocht.



Das 2008 reformierte Unterhaltsrecht verpflichtet Frauen, nach einer Scheidung schneller wieder erwerbstätig zu werden. Doch einer wirklichen Gleichberechtigung von Müttern und Väter steht das Familienrecht nach wie vor im Weg. Denn wer seine Kinder nach einer Trennung auch nur einen Tag weniger betreut als der Ex-Partner, muss den vollen Unterh...


Radiosender: B2 Serientitel: Notizbuch

weiterlesen...
<<   1 - 10 von 10   >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent