Filter:
Zeitungsartikel   
Psychologie   

Was wenn das Kind lieber zum anderen Elternteil möchte?



Eltern, die ihre Kinder nach der Trennung im Wechselmodell erziehen, müssen einiges aushalten. Auch den Kontakt des Kindes zum anderen Elternteil. Unser Paarberater erklärt, wie man am besten damit umgeht.



Wie Trennungskinder am glücklichsten leben



Trennen sich Eltern, bleibt die große Frage: Wie regelt man die Kinderbetreuung? Residenz- oder doch lieber Wechselmodell? Wissenschaftler:innen haben sich jetzt damit befasst, wie Kinder am zufriedensten leben.



Kampf ums Kindeswohl



Eine Studie soll klären, was nach einer Scheidung das Beste fürs Kind ist. Zahlreiche Hinweise legen nahe, dass das Familienministerium die Forschung sabotiert.



Das Rätsel um die Trennungskinder-Studie



Das Familienministerium gab 2015 eine Studie in Auftrag, die zeigen sollte, was Kinder von Trennungseltern brauchen. Bis heute ist sie nicht erschienen. Was dahintersteckt.



Umgang mit Kindern - wie kann es besser gehen?



Kleinkinder sind Sache der Mama – dieses Bild hält sich hartnäckig in der Gesellschaft. Dabei belegen Studien etwas anderes.



Studie: Scheidung schädigt Gesundheit der Kinder



Wenn Eltern sich trennen, ist die Belastung für die Kinder groß. Welche Rolle Väter dabei spielen und welche Folgen für den Nachwuchs eine Studie festgestellt hat.



Scheidungskinder - Väter bleiben wichtig



Eine Studie belegt, dass Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern auch gesundheitlich leiden. Die Kommunikation mit dem Vater sollte fortbestehen.



„Sie sind verheiratet und haben ein Kind, Sie machen das“



"Ich war von Familienrecht komplett unbeleckt": Als Gudrun Lies-Benachib 2002 zur Familienrichterin berufen wurde, musste sie sich erst einmal gründlich einarbeiten



Kentucky's popular joint-custody law shows why it's the most effective at helping families


Es gibt keine glücklichen Trennungskinder



Getrennte Eltern, das ist für immer mehr Kinder eine Realität. Trotzdem ist es in jedem Einzelfall eine Herausforderung, denn nur wenn Eltern die Bedürfnisse ihrer Kinder ernst nehmen, können die auch nach der Trennung wieder glücklich werden, sagt Diplom-Psychologe Claus Koch.



Das Wohl der Kinder hängt nicht vom Betreuungsmodell ab



Das Bundesjustizministerium prüft eine Änderung des Sorgerechts. Der Psychologe Stefan Rücker sagt: Getrennte Eltern brauchen eher eine bessere Beratung als neue Gesetze.



Eltern-Kind-Entfremdung – Der (noch) tolerierte Kindesmissbrauch



Wenn Paare sich trennen, werden Kinder sehr häufig instrumentalisiert. Wie die Erfahrung zeigt, vor allem von den Müttern. Der Vater wird schlecht gemacht und verleumdet. Das ist den Ämtern (Kesb, Sozialbehörden), und privaten Institutionen (u.A. Psychologen, Beistände usw.), sowie Gerichten und Anwälten klar, dennoch wird in der Regel geg...


weiterlesen...

Kinder brauchen beide Eltern – das verhindert nach einer Trennung nicht selten die Mutter



Fünf Prozent der rund 12'400 Kinder, die jährlich von einer Trennung oder Scheidung der Eltern betroffen sind, werden manipuliert, in 90 Prozent der Entfremdungsfälle ist die Mutter dafür verantwortlich.



Familienrichter: «Manipulierte Kinder übernehmen die Sicht ihrer Mutter»



Bruno Roelli hat sich als Familienrichter im Kanton Luzern für das Recht der Kinder auf beide Eltern eingesetzt. Im Interview erzählt er aus der Praxis.



Trennungskinder: Einige Mütter wollen den Vater eleminieren



(Zahlpflichtiger Artikel) Im BGB steht, dass Eltern sich einigen müssen. Derzeit aber werden sie für den Konflikt sogar belohnt. Mehr noch: Die angebliche Hochstrittigkeit ist sogar Prozesstaktik. Inwiefern? Der Bundesgerichtshof hat 2017 entschieden, dass ein Wechselmodell auch gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden ka...


weiterlesen...

Scheidungskinder: Psychologe erklärt, was ihnen am Besten hilft



(Kostenpflichtiger Artikel)

Auszug: 

Rücker: Was nach einer Trennung das Richtige für Kinder ist, ist so individuell wie ein Fingerabdruck. Es gibt Konstellationen, da ist das Residenzmodell mit einem überwiegend allein betreuenden Elternteil das Richtige. Es gibt Konstellationen, da ist es anders. Das We...


weiterlesen...

Für Trennungskinder sind zwei halbe Zuhause besser als keins



Eine Trennung der Eltern ist ein Unglück für jedes Kind. Ob es zur Großkatastrophe wird, hängt davon ab, wie Vater und Mutter in der folgenden Zeit mit dem Kind und auch mit sich selbst umgehen



Brauchen Kinder Väter?



Anerkennung und stabile Bindungen gehören zu den Grundbedürfnissen jedes Kindes. Wie wichtig männliche Rollenvorbilder für die Sozialisation sind, erklärt Béatrice Ruppert, Leiterin des Zentrums für Familienberatung und Mediation der Fondation Pro Familia.



„Es ist ganz einfach, einen Elternteil rauszukegeln“


Kinder lernen, mit getrennten Eltern zu leben



Was können Eltern und Kinder tun, wenn ihre Familie durch eine Trennung auseinanderzubrechen droht? Diese Frage stellen sich Anja Bognar und Martin Zahn im Rahmen ihrer familientherapeutischen Arbeit bei der Caritas in Ludwigsburg.



<<   1 - 20 von 52    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent