Filter:
Zeitungsartikel   
2016   
Gesetzgebung   

Man stelle sich vor: Ein Bundesrat im Vaterschaftsurlaub!



SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga sieht die Schweiz gesellschaftspolitisch im Rückstand – vor allem bei der Gleichstellung.

Väteraktivisten fordern mehr Rechte



Wir trennen uns, aber wir bleiben deine Eltern“, diesen Satz bekommen heutzutage immer mehr Kinder zu hören. Dabei sieht ihr Alltag in der Regel so aus, dass die meisten ein Zuhause haben – und einen Wochenendwohnsitz. Der Verein Väteraufbruch für Kinder, Landesverein Hamburg, der sich für mehr Gleichberechtigung im Trennungsfall einsetzt, ...


weiterlesen...

Wechselmodell bei Scheidung: Vorteil für das Kindeswohl


Diät entscheidet nicht über Wohnsitz



Dass der Vater die Tochter zum Abnehmen animiere, sei kein Grund, dass das Kind bei der Mutter ihr Hauptdomizil haben soll. Das urteilt der OGH zum Fall einer Doppelresidenz.

Wenn ein Kind zwei Adressen hat



Wie kann man trotz Scheidung die Verantwortung für ein Kind fair regeln? Das sogenannte Wechselmodell macht es möglich.

The Growing Case for Shared Parenting After Divorce



When it comes to parenting, two minds are better than one

Kids win when separated parents have equal rights and responsibilities



Unsere Gesetze müssen die Praxis beenden, die es Richtern ermöglicht, zwischen zwei kompetenten Eltern zwischen „Residenz-“ und „Besuchselternteil“ zu differenzieren. Dies widerspricht dem, was „im besten Interesse des Kindes“ ist.

Die Rolle der Väter Hey, Papa! Da geht noch was!



„Gleichberechtigung? Wo ist das Problem!“, sagt das Bauchgefühl unserer Autorin. Doch gleichzeitig ist sie sich sicher, dass ihr Bauchgefühl trügt.

Man kann der Gesellschaft ein neues Betreuungsmodell nicht überstülpen



Michelle Cottier hat eine Studie zur alternierenden Obhut verfasst. Die ­Rechtsprofessorin sagt, die Voraussetzungen dafür seien in der Schweiz nicht gegeben.

Wie teilt man ein Kind?



Ein Vater kämpft für mehr Zeit mit seiner Tochter – erfolglos. Wie in seinem Fall sind Gerichte oft skeptisch gegenüber der abwechselnden Betreuung.

Petition für das Wechselmodell – Interview mit Frank Möhle



Wenn nach einer Trennung um das Sorgerecht gestritten wird, findet in Deutschland noch eine Rechtsprechung aus der Nachkriegszeit Anwendung – das Residenzmodell.

Obwohl 2015 schon in der EU beschlossen wurde, dass das Wechselmodell in den EU-Staaten Standard sein muss, wird es in Deutschland bisher nicht so umgesetzt.

Frank Möhle k...


weiterlesen...

An Schwesigs Trennungskinder-Studie werden Zweifel laut




Eine Studie soll herausfinden, wie sich Betreuungsmodelle auf das Seelenheil von Trennungskindern auswirken.

Während der Untersuchung wurde eine zusätzliche Bedingung eingeführt. Das ist in einer laufenden Studie aber schwierig.
Kritiker befürchten verzerrte Ergebnisse und eine einseitige Sichtweise.



Streitvermeidung beim Wechselmodell durch richtige Gestaltung!


Werben für die "Doppelresidenz" von Trennungskindern: Elternverbände wollen eine Reform des Unterhalts- und Familienrechts



Berlin (epd). Mit der neuen Internetplattform doppelresidenz.org werben Eltern- und Familienverbände für eine grundlegende Reform des Unterhalts- und Familienrechts in Deutschland. Während in Skandinavien bereits gut die Hälfte aller Trennungskinder abwechselnd bei beiden Elternteilen aufwachse, liege der Anteil in Deutschland bei geschätzten ...


weiterlesen...

Trennungskinder sollen bei Vater und Mutter leben


„Wie Sisyphos, bis man zerbricht.“ – Wenn Väter abgezockt werden



Gleichberechtigung der Geschlechter zählt zu einem der obersten gesellschaftlichen Ziele. In vielen Bereichen ist dies für die Frau noch nicht gänzlich gegeben. Bei den eigenen Kindern ist es der Mann, der eklatant benachteiligt und zum bloßen Bittsteller degradiert wird.

Die Freidemokraten kämpfen für das Wechselmodell im Trennungsfall


Familienrecht auf europäisch - Resi­denz weicht dem Wechsel



Familienrecht, ganz neu? Nach einer Resolution der parlamentarischen Versammlung des Europarats sollen Eltern die Kinderbetreuung bei einer Trennung paritätisch aufteilen. Damit würde sich einiges ändern, so Karin Susanne Delerue.*

Want to help society? Let kids know their fathers


Shared Parenting Momentum Grows in Europe


<<   1 - 20 von 35    >>
 

Kontaktmöglichkeiten

 
 

Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org

Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org

Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org

Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org

Die nächsten Veranstaltungen

 
 
  • zur Zeit sind keine Einträge vorhanden
© 2025 doppelresidenz.org - Projektgruppe "Doppelresidenz" I ImpressumDatenschutzerklärungWebdesign Berlin: Mouseevent