Im Medienspiegel finden Sie die größte und umfangreichste öffentlich zugängliche Sammlung von Artikeln und Veröffentlichungen rund um die Doppelresidenz in Deutschland. Mit Hilfe der Schlagwörter auf das linken Seite können Sie gezielt suchen oder aber einfach durch unsere Artikelliste stöbern.
Haben Sie noch Artikel, die nicht in unserer Datenbank zu finden sind? Dann melden Sie uns diese einfach.
Gemeinsam ein Kind erziehen, auch wenn man als Paar getrennte Wege geht: Das Wechselmodell macht‘s möglich. Wir erklären, worauf du bei der Umsetzung achten solltest, um auch nach einer Trennung ein gleichberechtigter Elternteil zu bleiben
Man teilt sich alle Aufgaben rund um Kind und Haushalt – unsere Autorin und ihr Partner haben dasselbe Ideal, was die Arbeit in der Familie angeht. Doch der Weg dorthin ermüdet und führt zu Streit. Warum ist das so? Gibt es überhaupt eine Lösung?
Die Eltern von Luna und Hanna sind geschieden – so wie bei Millionen anderen Kindern auch. Allerdings gehören die beiden zu den wenigen Pendelkindern. Klappt das?
Kleinkinder sind Sache der Mama – dieses Bild hält sich hartnäckig in der Gesellschaft. Dabei belegen Studien etwas anderes.
Frauen können heute Mutter sein und Karriere machen. Weil sie dabei unter Dauerbeobachtung stehen, haben viele ein schlechtes Gewissen, sagt die Expertin Margit Stamm.
Auch wenn es aus dem Familienministerium anders klingt: Die Reform ist Kosmetik. Die Minderheit der Männer nimmt Elternzeit. Ändern würde sich das durch eine Neuaufteilung der Betreuungsmonate.
Wenn Eltern sich trennen, ist die Belastung für die Kinder groß. Welche Rolle Väter dabei spielen und welche Folgen für den Nachwuchs eine Studie festgestellt hat.
Eine Studie belegt, dass Kinder unter der Scheidung ihrer Eltern auch gesundheitlich leiden. Die Kommunikation mit dem Vater sollte fortbestehen.
In Deutschland klaffen Wahrnehmung und Wirklichkeit über ein gleichberechtigtes Leben immer noch stark auseinander. Die einzige Lösung: Auch Männer müssen sich emanzipieren.
Die Regierung will das Unterhaltsrecht reformieren. Künftig soll auch die Betreuungsleistung von Vätern honoriert werden. Die FDP macht Druck: Das Familienrecht müsse endlich an die Lebensrealitäten angepasst werden.
Immer mehr Väter wollen sich aktiv um ihre Kinder kümmern – und mehr Frauen fordern dies auch von ihren Partnern. Der Wunsch ist aber größer als die Wirklichkeit. Ein Grund: Männer fürchten Karrierenachteile. Zu recht?
Vertreibende Mütter, verschwindende Väter: Irgendwo zwischen diesen Klischees ringen getrennt lebende Eltern um das Beste für das Kind. Ist das Wechselmodell die Zukunft?
Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org
Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org
Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org
Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org