Streit ist eines der häufigsten Argumente gegen die Doppelresidenz. Wie dieser Entsteht und welche Auswirkungen er hat, dazu haben wir an vielen Stellen bereits hingewiesen
- Praxistipp: Doppelresidenz und Streit der Eltern
- Praxistipp: Anforderung an die Kommunikation und Kooperation
- Kindeswohlfremde Anreize und "Hochstrittigkeit"
Wie aber kann es gelingen, in gerichtlichen Verfahren nicht nur ein Urteil (Beschluss) zu fassen, sondern Eltern und Kindern auch tatsächlich eine Basis für die Zukunft zu geben? Wie lässt sich verhindern, dass Kinder einen Elternteil verlieren?
Wir sind bei diesen Überlegungen auf einen sehr interessanten Artikel zu Entwicklungen in der israelischen Rechtsprechung gestoßen - Ähnlichkeiten mit der Cochemer Praxis sind sicherlich nicht ganz zufällig, Erfolgskonzepte ähneln sich häufig. Dort wurde das Konzept zur "therapeutischen Rechtsprechung" weiterentwickelt, um vorrangig Eltern-Kind-Entfremdungen zu verhindern. Die dort beschriebenen Maßnahmen sind aber auch gut auf andere strittige Kindschaftsverfahren anwendbar, weshalb wir diesen Artikel auch unter doppelresidenz.org veröffentlichen wollen.
Der Artikel ist im Original erschienen in "Psychology today", nachzulesen unter https://www.psychologytoday.com/us/blog/resolution-not-conflict/201906/we-need-changes-in-how-courts-handle-parental-alienation?amp&fbclid=IwAR0UZ2iFz89jRohajedKqd0PEa9bvYEN9D9zSWnGbIDboUjxPJJk5OiZdRY&__twitter_impression=true
Deutsche Übersetzung durch Markus Witt:
Wenn ein Elternteil Kinder von dem anderen Elternteil entfremdet, kann das Ergebnis dem Kind so ernsthaft schaden, dass die Entfremdung nun als Kindesmissbrauch angesehen wird. Doch die Gerichte missverstehen diese Fälle in den meisten Fällen und schützen weder die Kinder noch die betroffenen Eltern. Welche Änderungen am System der Gerichte für die Behandlung dieser Fälle könnten die Ergebnisse verbessern?
Die Worte therapeutische Rechtsprechung klingen wie ein Widerspruch in sich selbst. Viel zu viele Gerichtsverfahren wegen elterlicher Entfremdung erhöhen nur Angst, Depression und Wut bei den Prozessbeteiligten und oft auch bei den entfremdeten Kindern.
Für die meisten Eltern, die gegen einen entfremdenden Mitelternteil kämpfen, bedeutet der Gang zum Gericht, in einen Alptraum zu geraten. Gerichtsverfahren kosten ein Vermögen. Es verursacht schmerzhafte emotionale Belastungen. Schlimmer noch, das Ergebnis in Fällen elterlicher Entfremdung ist in den meisten Fällen eher gegen als auf das Wohl des Kindes gerichtet.
Auch wenn die elterliche Entfremdung heute als eine der schädlichsten Formen des Kindesmissbrauchs gilt, erweisen sich die meisten Familiengerichte als völlig unfähig, Entfremdung zu erkennen oder effektiv zu reagieren.
Wie kann also ein Gericht behaupten, die therapeutische Rechtsprechung auszuüben?
Könnte das umständliche Gerichtsverfahren zur Entscheidung, was in Fällen zu tun ist, in denen eine elterliche Entfremdung behauptet wird, jemals therapeutisch werden?
Glücklicherweise gibt es gute Nachrichten. Ein Artikel der Internationalen Zeitschrift für Recht und Psychiatrie von Philip Marcus, Richter (Rentner) des Jerusalemer Familiengerichts, gibt dringend benötigte Hoffnung. Dieser Artikel ist außerdem ein Kapitel im kommenden Buch, auf das unten Bezug genommen wird.
In seinem Artikel "The Israel Family Court - Therapeutic Jurisprudence and Jurisprudential Therapy from the Start" beschreibt Richter Marcus radikale Innovationen, die die Funktionsweise der Familiengerichte seines Landes aufgewertet haben, sie weniger kontraproduktiv und psychologisch besser informiert haben.
Ich habe die folgenden Informationen aus Abschnitt 4.10 des Artikels von Richter Marcus ausgewählt, um einen kurzen Überblick darüber zu geben, wie die therapeutische Rechtsprechung funktioniert.
1. Das Gerichtssystem hat ein paralleles Team von Sozialarbeitern entwickelt, die jeden Familienrechtsfall bewerten.
2. Darüber hinaus stellen die Prozessführer keine eigenen Gutachter ein; sie werden vom Gericht aus einer Liste von Personen mit Ausbildung und umfangreicher Erfahrung in der Beurteilung, Behandlung und Wohnsitzempfehlung für die Scheidung von Familien im Allgemeinen und Entfremdungssituationen im Besonderen bereitgestellt.
2. Der Richter ist gerichtlich befugt, sofortige Entscheidungen zu treffen, unterstützt durch den Rat des Sozialdienstes des Gerichts. Die Teammitglieder sind hoch qualifiziert in der Beurteilung von Fällen, in denen Gewalt oder andere Gefährdungen vorgetragen werden. Kinder müssen vor Missbrauch aller Art, körperlicher und sexueller und emotionaler Art sowie vor Missbrauch durch elterliche Entfremdung geschützt werden.
3. Die Kombination aus erfahrenen Richtern und hochprofessionellen Teams der Sozialarbeit/Psychologen führt zu einer radikalen Reduzierung der laufenden Familienstreitigkeiten nach der Scheidung.
4. Bei späteren Streitigkeiten bewertet das Gericht die Familie erneut und trifft bei Bedarf eine entsprechende Neuregelung.
5. Die Richter sind befugt, harte Sanktionen, einschließlich Geldstrafen und Freiheitsstrafen, gegen alle Eltern zu verhängen, die Gerichtsbeschlüssen nicht folgen. Unmittelbare Reaktionsfähigkeit auf blockierte Besuchszeiten tritt in unserem derzeitigen amerikanischen Familienrechtssystem selten auf, zum großen Nachteil von entfremdeten Kindern, die monatelang und sogar jahrelang bei einem Elternteil zurückgelassen werden können, dessen Entfremdungsmuster immer größere psychologische Schäden für das Kind verursachen.
6. Wenn eine Bewertung der geschiedenen Eltern und ihrer Kinder ein Entfremdungsmuster nahelegt, das eine Behandlung durch einen sachkundigen Psychologen erfordert, empfiehlt das Sozialdienstteam die Überweisung an einen Experten und hilft bei der Definition der zu behandelnden Themen. Dieser Service wird als rechtswissenschaftliche Therapie bezeichnet.
7. Die Zusammenarbeit zwischen den Richtern und dem Sozialdienstteam ist in das System integriert, so dass die Richter bei Bedarf auf die Dienste des Beratungsteams zurückgreifen können und das Team bei Bedarf gerichtliche Entscheidungen einholen kann. Ein Richter, der einen Fall an das Sozialdienstteam verweist, gibt Anweisungen zu den Fragen, die eine Bewertung, Beratung und Erstbehandlung erfordern. Gleichzeitig kann das Sozialdienstteam den Richter auf Dinge aufmerksam machen, die möglicherweise nicht in den ersten Gerichtsdokumenten enthalten sind, die aber während der Arbeit der Sozialarbeiter mit der Familie entstehen.
8. Das Gericht kontrolliert die Verfahren. Die Vorschriften über die Vertraulichkeit stellen sicher, dass die Aktivitäten des Sozialdienstes den ordnungsgemäßen Prozess gewährleisten.
9. Das Ergebnis: Schnellere und länger anhaltende Beilegung von Streitigkeiten; Wiederherstellung der richtigen Beziehungen in der Familie; Beendigung kostspieliger Rechtsstreitigkeiten; Minimierung des Schadens für die Erwachsenen und auch für die Kinder.
Inwiefern hat sich die Umstrukturierung des Jerusalemer Familiengerichts auf diese Weise bewährt?
Die Erhebung von Statistiken über die Zufriedenheit von Familien, die im Jerusalemer Familiengerichtssystem verurteilt wurden, hat zu klaren Schlussfolgerungen geführt. Die therapeutische Rechtsprechung funktioniert. Die therapeutische Rechtsprechung im Gegensatz zu einem traditionellen gegnerischen Gerichtssystem führt zu viel weniger Stress, Zeit und Geld für alle Beteiligten. Gleichzeitig führt sie zu besseren Entscheidungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Kinder in geschiedenen Familien mit einer gesunden Erziehung aufwachsen, sicher vor missbräuchlicher Entfremdung.
Die Statistiken waren in der Tat so gut, dass Familiengerichte im gesamten Staat Israel dem Beispiel des ersten Jerusalemer Gerichtshofs gefolgt sind. Die therapeutische Rechtsprechung hat sich zum landesweit üblichen Gerichtsverfahren zur Bestimmung der Lebensbedingungen von Scheidungskindern und angefochtenen Familien nach der Scheidung entwickelt.
Information ist Macht.
Therapeutische Rechtsprechung bedeutet, dass Entscheidungen über Entfremdung von erfahrenen psychologischen, juristischen und juristischen Fachleuten getroffen werden. Wenn Fachleute, die Entfremdung (und auch andere Formen des Missbrauchs) wirklich verstehen, die Bedürfnisse von Kindern und die Fähigkeiten von Eltern einschätzen, entwerfen und implementieren sie dann Interventionen, die von Beginn des Scheidungsverfahrens an wirklich dem Wohl des Kindes dienen.
Deshalb senkt die therapeutische Rechtsprechung die Zahl der elterlichen Entfremdungen und gelingt es, in Fällen, die nicht abgewendet wurden, viele Entfremdungen nach der Scheidung zu stoppen. Die therapeutische Rechtsprechung ermöglicht es den Gerichten, den Schaden durch Entfremdung, der in vielen Fällen schon vor der Scheidung begonnen hat, zu beheben. Es kann sogar helfen, entfremdete Eltern, die offen für Veränderungen sind, aus der pathologischen Mentalität herauszuholen, die ihr entfremdendes Verhalten hervorgebracht hatte.
Möchten Sie die therapeutische Rechtsprechung in Ihrem Land einführen?
Die therapeutische Rechtsprechung scheint dem gegnerischen Rechtsstreit bei der Befriedigung der Bedürfnisse geschiedener Eltern und ihrer Kinder und insbesondere bei der Bekämpfung der elterlichen Entfremdung und anderer Formen des Missbrauchs sicherlich weit überlegen zu sein. Welche Städte, Grafschaften und Staaten in den USA und anderswo werden es versuchen?
Jeder, der diesen Artikel liest, hat eine potentielle Stimme. Wie wäre es, wenn Sie selbst die Führung des Familiengerichtssystems in Ihrer Stadt, Ihrem Landkreis oder Bundesstaat kontaktieren würden, um sie zu bitten, diese deutlich bessere Option in Betracht zu ziehen? Erklären Sie ihnen, dass das Problem weitaus größer ist als die Unwirksamkeit eines bestimmten Anwalts oder Richters. Es ist ein Systemproblem. Das kontradiktorische Gerichtssystem selbst muss geändert werden.
Unsere Kinder verdienen ein besseres Gerichtssystem für den Umgang mit Entscheidungen über Entfremdung und auch andere Formen des Missbrauchs. Ein kooperatives therapeutisches Rechtsprechungssystem könnte es den Richtern ermöglichen, die Interessen jedes Kindes wirklich zu schützen. Was würden Sie vielleicht tun, um das zu erreichen?
Mehr Informationen über den im Beitrag genannten ehemaligen Richter Philip Marcus: http://www.philip-marcus.com/
Die Kommentarfunktion wurde für diesen Beitrag deaktiviert.
Allgemeine Fragen oder Fragen zur Website:
info@doppelresidenz.org
Presseanfragen:
presse@doppelresidenz.org
Nachricht an die Redaktion:
redaktion@doppelresidenz.org
Veranstaltung mitteilen:
veranstaltungen@doppelresidenz.org